ABIS Statik -2 |
Letzte Version 18.0.0.0 vom 11/04/2025 |
Bemessung
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.1 | 14.7.2022 | Lastausmitten mit 5 statt bisher 3 Nachkommastellen. |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | Anpassung der Versionsnummer |
V9.0.0.3 | 31.3.2017 | KORREKTUR: Bei der Auswahl eines Befehls über den Toolbar wurden die Daten des aktuellen Eingabefensters nicht ausgelesen. |
V9.0.0.2 | 20.2.2017 | KORREKTUR: Aufruf mit Dateiname als Parameter hat nicht funktioniert. |
V9.0.0.1 | 22.8.2016 | KORREKTUR: Wenn nach der Druckausgabe auf das Eingabefenster gewechselt wurde, konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.2 | 5.8.2016 | KORREKTUR: Querkraftbemessung EC2-Normen: Die erforderliche Bewehrung zur Aufnahme der Längszugkraft mit cotTheta > 1 war zu klein. |
V8.0.0.1 | 20.4.2016 | KORREKTUR: Automatische Umschaltung auf Druckbewehrung, wenn Stahlspannung zu klein wird. |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer. Bei der Ermittlung der Mindestschubbewehrung nach ÖNORM B 1992-1-1 wurde der nationale Anhang nicht berücksichtigt. |
V6.00 | 4.12.2008 | ERWEITERUNG: Stahlbetonbemessung nach ÖNORM B 1992-1-1 |
Durchlaufträger
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.1 | 23.5.2024 | KORREKTUR: Bei Material Holz – Brandschutzbemessung waren die Eingaben für Schmalseite und Breitseite vertauscht! |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.1 | 6.9.2021 | KORREKTUR: Bei Berechnung nach ÖNORM B 1995-1-1 konnte die Querkraft nicht abgemindert werden. |
V14.0.0.1 | 6.9.2021 | KORREKTUR: Die Gesamtdurchbiegung eines Kragarms aus Stahlbeton konnte falsch sein. |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.5 | 15.4.2019 | KORREKTUR: Im Dialog „Lasten“ waren die Text für Teilsicherheiten bei Nutzlasten falsch. In den folgenden Fällen wurde keine Neuberechnung des Projekts durchgeführt: Die alleinige Änderung der Festigkeitsklasse bei Material Holz. Die alleinige Änderung der Psi-Werte über den Dialog „Lastkategorie Psi-Werte“ |
V11.0.0.4 | 15.4.2019 | KORREKTUR: Bei ÖNORM B 1995-1-1 wurde im Dialog Abmessungen, die Spalte für die erlaubte Enddurchbiegung unter charakteristischer Belastung entfernt, da dieser Nachweis nicht mehr gefordert wird. |
V11.0.0.3 | 20.3.2019 | KORREKTUR: Wenn eine neue bewegte Last bzw. Kranlast erstellt wurde, konnte der Psi2-Wert unsinnig sein. |
V11.0.0.2 | 7.1.2019 | KORREKTUR: Beim Wechsel des Materials konnte das Ergebnisfenster verschwinden. |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. ERWEITERUNG: Anpassung ÖNORM B 1995-1-1 an Ausgabe 2015. Brandschutznachweis ÖNORM B 1995-1-1. Berechnung nach DIN EN 1995-1-1/NA. Holzeigenschaften an die neuen Ausgaben von EN 338 bzw. EN 14080 angepasst. Bei der ÖNORM B 1995-1-1 und bei der DIN EN 1995-1-1/NA gibt es nun auch die Lasteinwirkungsdauer kurz / sehr kurz (für Windlasten). |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.3 | 4.8.2018 | KORREKTUR: ÖNORM B1995-1-1 aktualisiert (Ausgabe 2015). |
V10.0.0.2 | 30.8.2018 | KORREKTUR: Wenn bei der Berechnung nach ÖNORM B4100-2 die Option „Brandschutznachweis“ gewählt war, konnte es bei der Ergebnisanzeige zu einem Absturz kommen. |
V10.0.0.1 | 15.5.2018 | ERWEITERUNG: Bei der Eingabe bewegter Lasten können nun 20 Gleichlasten (bisher 5) und 20 Einzellasten (bisher 10) eingegeben werden. |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | Anpassung der Versionsnummer |
V9.0.0.4 | 4.4.2017 | KORREKTUR: Beim Biegedrillknicknachweis für Stahlprofile wird das Eigengewicht doppelt berücksichtigt. |
V9.0.0.3 | 31.3.2017 | KORREKTUR: Bei der Auswahl eines Befehls über den Toolbar wurden die Daten des aktuellen Eingabefensters nicht ausgelesen. |
V9.0.0.2 | 28.9.2016 | KORREKTUR: Bei der Lastfalleingabe konnten für bewegte Lasten keine Einzellasten eingegeben werden. |
V9.0.0.1 | 22.8.2016 | KORREKTUR: Wenn nach der Druckausgabe auf das Eingabefenster gewechselt wurde, konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.1 | 15.1.2016 | KORREKTUR: Bei der Stahlbetonbemessung konnte es passieren, daß für ein Auflager keine Ausrundung der Stützmomente erfolgte. |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer |
Durchstanznachweis
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.1 | 30.8.2018 | KORREKTUR: Bei Eck- bzw. Randstützen konnte ein falscher Rundschnitt erzeugt werden. |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | Anpassung der Versionsnummer |
V9.0.0.2 | 19.4.2017 | KORREKTUR: Bei Wechsel des Stützentypes wurde der Beiwert für die Lastexzentrizität auf 1.0 gesetzt. |
V9.0.0.1 | 26.8.2016 | KORREKTUR: Bei Änderung der Eingabeparameter bzw. beim Laden eines Projektes wurde, die Berechnung nicht angepaßt. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Oberfläche an ABISPLAN angepaßt. Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer |
Ebener Rahmen
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.1 | 14.7.2022 | BS_PUSHLIKE Darstellung für Windows11 geändert. |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.2 | 7.8.2021 | KORREKTUR: Wird während der Stahlbemessung (BEM-SBEM) eine Neuberechnung eines Lastfalls durchgeführt, kann der Formänderungsnachweis falsch sein. Wenn beim Drucken im Dialog Stahlbemessung (BEM-SBEM) ein Fehler auftrat, konnte das Programm abstürzen. |
V13.0.0.1 | 29.3.2021 | ERWEITERUNG: Bei der Tabellenausgabe der Stahlbemessung kann über die Option Detailausgabe der Umfang der Ausgabe gewählt werden. Bei Wahl der Detailausgabe erfolgt die Ausgabe wie bisher, sonst wird eine Tabelle mit den Auslastungen je Stab ausgegeben. |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.2 | 22.1.2019 | KORREKTUR: Bei der graphischen Darstellung der Stabdaten (DATA-STAB) war das Trägheitsmoment in der Anzeige falsch. Bei Stahlprofilen wurde das Torsionsträgheitsmoment ausgegeben, bei allen übrigen Querschnitten 0. Die Berechnung erfolgte jedoch mit den richtigen Werten. |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | ERWEITERUNG: Systemeingabe: Gleichzeitiges Verschieben mehrerer Knoten möglich. Lastfälle können Eigengewicht berücksichtigen. Dieses wird automatisch aus den Stab- und Materialdaten ermittelt. Bei der Eingabe von Kombinationen nach EuroCode können die Teilsicherheitsbeiwerte durch Auswahl der Lastfallkategorie ermittelt werden. |
V9.0.0.2 | 4.10.2016 | KORREKTUR: Im Ergebnisfenster konnte die Zoomstufe nicht über die Liste im Toolbar gewählt werden. |
V9.0.0.1 | 27.9.2016 | KORREKTUR: Im Dialog Druckausgabe (AUSG-TAB) fehlten in der Tabelle für Kombinationen die Spalten STS und ATS. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Oberfläche an ABISPLAN angepaßt. Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer |
Fundament
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.1 | 6.5.2024 | KORREKTUR: Bei der Ausgabe der Bodenkennwerte wurde statt dem Sohlreibungswinkel der Reibungswinkel ausgegeben. |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.2 | 30.5.2022 | KORREKTUR: Wenn beim Durchstanznachweis nach ÖNORM B1992-1-1 wurde bei nicht punktförmiger Lagerung „keine Durchtanzbewehrung erforderlich“ ausgegeben. |
V14.0.0.1 | 20.12.2021 | ANPASSUNG: Die Berechnung des Grundbruchwiderstandes wurde gemäß der aktuellen Normen ÖNORM B1997-1-2 überarbeitet. KORREKTUR: Beim Gleitsicherheitsnachweis wurde bei der Normalkraft die Designwerte statt der charakteristischen Werte verwendet. Nachweis der Lagesicherheit überarbeitet. |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.4 | 30.8.2018 | KORREKTUR: Bei Berechnung nach Eurocode wurde kein Durchstanznachweis geführt, wenn die Ränder innerhalb 2 * Nutzhöhe lagen! |
V10.0.0.3 | 21.8.2018 | KORREKTUR: Bei Köcherfundamenten wurde die erforderliche Köcherwandstärke für X- und Y-Richtung getrennt berechnet, obwohl die kleinere Wandstärke in beiden Richtungen genügt. |
V10.0.0.2 | 29.6.2018 | KORREKTUR: Nachweis Lagesicherheit konnte falsch sein. |
V10.0.0.1 | 13.6.2018 | KORREKTUR: Bemessung des Fundaments wurde immer durchgeführt, auch wenn die Option „Bemessung durchführen“ nicht gewählt war. |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | ERWEITERUNG: Grundbaunachweis nach DIN EN 1997-1-1/NA. |
V9.0.0.15 | 22.9.2017 | KORREKTUR: Wenn im Dialog „Kombinationen“ lediglich die Eingabeart der Lasten (Designlasten, Bemessungslasten) geändert wurde, erfolgte keine Neuberechnung. |
V9.0.0.14 | 9.5.2017 | KORREKTUR: Bei Berechnung ohne Iteration mit abhebender Normalkraft konnte der Nachweis der Lagersicherheit unzulässig sein, ohne dass dies aus der Ausgabe ersichtlich war. |
V9.0.0.13 | 31.3.2017 | KORREKTUR: Bei der Auswahl eines Befehls über den Toolbar wurden die Daten des aktuellen Eingabefensters nicht ausgelesen. |
V9.0.0.12 | 30.3.2017 | KORREKTUR: Quadratische Iteration mit nicht quadratischer Stütze konnte ein nichtquadratisches Fundament oder eine nicht symmetrisch liegende Stütze erzeugen. |
V9.0.0.11 | 29.3.2017 | KORREKTUR: Beim Gleitnachweis nach ÖNorm B4435-2 wurde die Option „Ortbetongründung“ nicht berücksichtigt. |
V9.0.0.10 | 3.3.2017 | KORREKTUR: Nachweis der Lagesicherheit konnte falsch sein. |
V9.0.0.9 | 23.01.2017 | KORREKTUR: Beim Nachweis der Lagesicherheit wurde falsche maßgebliche Richtung ausgegeben. Bei Richtung +Y konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.8 | 23.01.2017 | ERWEITERUNG: Nachweis der Lagesicherheit bei ÖNorm B1997-1-1 eingebaut. Bei den übrigen Grundbaunachweisen wird bei negativen Vertikalkräften ein Nachweis gegen Abheben ausgegeben. |
V9.0.0.7 | 16.01.2017 | KORREKTUR: Bei Ausgabe der Bodenkennwerte wurde bei den Normen ÖNorm B1997-1-1 und ÖNorm B4435-2 zusätzlich die Bodenart aus ÖNorm B4435-1 ausgegeben. |
V9.0.0.6 | 24.11.2016 | KORREKTUR: Bei Fundamentberechnung ohne Iteration konnte bei unzulässigen Fundamenten der Grundbaunachweis als zulässig ausgegeben werden. Die Betonbemessung wurde jedoch nicht ausgegeben. |
V9.0.0.5 | 11.10.2016 | KORREKTUR: ab Version 9: klaffende Fuge konnte falsch sein, klaffende Fuge wurde nicht ausgegeben, Durchstanzlast konnte zu hoch sein. |
V9.0.0.4 | 4.10.2016 | KORREKTUR: Bei der Ausgabe der Überschüttung wurde anstelle der Wichte die Höhe ausgegeben. |
V9.0.0.3 | 3.10.2016 | KORREKTUR: Bei den EC2-Normen wurde beim Durchstanznachweis der kritische Rundschnitt falsch iteriert und zu hohe Durchstanzbewehrung ermittelt. |
V9.0.0.2 | 27.9.2016 | KORREKTUR: Bei der Ausgabe der Lastfälle und Kombinationen waren die Spaltenüberschriften Mx und My vertauscht. |
V9.0.0.1 | 22.8.2016 | KORREKTUR: Wenn nach der Druckausgabe auf das Eingabefenster gewechselt wurde, konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Grundbaunachweis nach ÖNorm B1997-1-1. Zusätzliche Eingabe von Einzellastfällen, die vom Programm automatisch kombiniert werden. Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer |
Holzbemessung
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.2 | 27.4.2022 | KORREKTUR: Gemäß ÖNORM B 1995-1-1 sind im Kapitel 8 (Verbindungen mit metall. Verbindungsmitteln) bei folgenden Formeln Änderungen bzw. Korrekturen vorgenommen worden: Formel (8.29), (8.50), (8.53), (8.54), (8.56) und (8.76). |
V14.0.0.1 | 11.10.2021 | KORREKTUR: Beim Schubspannungsnachweis nach EN 1995-1-1 wurde für die Auswahl des maßgebenden Lastfalls die Lasteinwirkungsdauer nicht richtig berücksichtigt. |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.2 | 16.5.2019 | Geringfügige Textänderung bei der Ergebnisausgabe. |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. ERWEITERUNG: Der Formänderungsnachweis bei der ÖNORM B 1995-1-1 wurde an Ausgabe 2015 angepasst. Der Brandschutznachweis wird nun auch beim Biegedrillknicknachweis geführt. Bei Laubholz gibt es nun auch die Festigkeitsklasse D24. Ferner wurden diverse Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften gemäß EN 338 bzw. EN 14080 aktualisiert. Bei der ÖNORM B 1995-1-1 und bei der DIN EN 1995-1-1/NA gibt es nun auch die Lasteinwirkungsdauer kurz / sehr kurz (für Windlasten). |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | Anpassung der Versionsnummer |
V9.0.0.2 | 31.3.2017 | KORREKTUR: Bei der Auswahl eines Befehls über den Toolbar wurden die Daten des aktuellen Eingabefensters nicht ausgelesen. |
V9.0.0.1 | 22.8.2016 | KORREKTUR: Wenn nach der Druckausgabe auf das Eingabefenster gewechselt wurde, konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.1 | 1.4.2016 | ERWEITERUNG: Implementierung der aktuellen Ausgaben von EN 1995-1-1, ÖNORM B 1995-1-1 und DIN EN 1995-1-1 / NA. Bzgl. Verbindungen können nun gesonderte Schnittkräfte eingegeben werden. Der Teil „Verbindungen mit Nagelplatten“ wurde überarbeitet, ebenso die Berechnung der Mindestabstände für das 2. Holz. |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer |
Konsole
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | Anpassung der Versionsnummer |
V9.0.0.3 | 31.3.2017 | KORREKTUR: Bei der Auswahl eines Befehls über den Toolbar wurden die Daten des aktuellen Eingabefensters nicht ausgelesen. |
V9.0.0.2 | 20.2.2017 | KORREKTUR: Aufruf mit Dateiname als Parameter hat nicht funktioniert. |
V9.0.0.1 | 22.8.2016 | KORREKTUR: Wenn nach der Druckausgabe auf das Eingabefenster gewechselt wurde, konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.2 | 20.6.2016 | KORREKTUR: Vertikale Bügel As_lnk wurden wie horizontale Bügel gerechnet. |
V8.0.0.1 | 2.6.2016 | KORREKTUR: Im Fall a_c > h_c/2 wurde der Querschnitt der vertikalen Bügel nicht ausgegeben. |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer |
Stahlbemessung
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.1 | 27.4.2022 | ERWEITERUNG: Der Schubspannungsnachweis ist nun auch für T-Profile möglich. |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | Anpassung der Versionsnummer |
V9.0.0.3 | 31.3.2017 | KORREKTUR: Bei der Auswahl eines Befehls über den Toolbar wurden die Daten des aktuellen Eingabefensters nicht ausgelesen. |
V9.0.0.2 | 20.2.2017 | KORREKTUR: Aufruf mit Dateiname als Parameter hat nicht funktioniert. |
V9.0.0.1 | 22.8.2016 | KORREKTUR: Wenn nach der Druckausgabe auf das Eingabefenster gewechselt wurde, konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.1 | 15.1.2015 | ÄNDERUNG: Der Vergleichsspannungsnachweis wird in der Ergebnisausgabe nur dann angeschrieben, wenn seine Auslastung höher als die Auslastung des Spannungsnachweises ist. |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer |
Trägerrost
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.1 | 14.7.2022 | BS_PUSHLIKE Darstellung für Windows11 geändert. |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.2 | 29.05.2020 | Wenn ein gelagerter Knoten Moment als Knotenlast enthielt, waren die Verdrehungen bei den Auflagerreaktionen falsch. Das Umschalten von Schrägrißdarstellung auf Normaldarstellung funktionierte nicht. |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.2 | 22.1.2019 | KORREKTUR: Bei der graphischen Darstellung der Stabdaten (DATA-STAB) war das Trägheitsmoment und das Torsionsträgheitsmoment in der Anzeige vertauscht. Die Berechnung erfolgte jedoch mit den richtigen Werten. |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | ERWEITERUNG: Systemeingabe: Gleichzeitiges Verschieben mehrerer Knoten möglich. Lastfälle können Eigengewicht berücksichtigen. Dieses wird automatisch aus den Stab- und Materialdaten ermittelt. Bei der Eingabe von Kombinationen nach EuroCode können die Teilsicherheitsbeiwerte durch Auswahl der Lastfallkategorie ermittelt werden. |
V9.0.0.2 | 4.10.2016 | KORREKTUR: Im Ergebnisfenster konnte die Zoomstufe nicht über die Liste im Toolbar gewählt werden. |
V9.0.0.1 | 27.9.2016 | KORREKTUR: Im Dialog Druckausgabe (AUSG-TAB) fehlten in der Tabelle für Kombinationen die Spalten STS und ATS. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Oberfläche an ABISPLAN angepaßt. Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | Anpassung der Versionsnummer |
Windlastberechnung
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.1 | 24.03.2025 | ERWEITERUNG : Zusätzliche Berechnungsmöglichkeit des Kraftbeiwertes cf für Gebäude mit h/d <= 5 (h = Gebäudehöhe, d = Länge der windparallelen Wand) : Die Außendruckbeiwerte cpe der Luv- und Leeseite werden mit ihren Absolutbeträgen addiert und ergeben den cf-Beiwert - vergleiche Kapitel 7.2.2.
|
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.3 | 8.9.2023 | AKTUALISIERUNG: Die Änderungen der OENORM_B_1991-1-4 (Ausgabe 2023_04_01) wurden implementiert – insbesondere andere Basiswindgeschwindigkeiten einiger Orte sowie angepasste Eingabemöglichkeit der Seehöhe für die Wiener Bezirke. |
V15.0.0.2 | 14.4.2023 | KORREKTUR: Bei einem Gebäude mit Flachdach und Attika wird bei der Ergebnisgrafik nun ein Druckbeiwert cp nach EN 1991-1-4 Absatz 7.4 verwendet (Druckbeiwerte für freistehende Wände). |
V15.0.0.1 | 23.2.2023 | ÄNDERUNG: Detailliertere Ergebnisausgabe bei einem freistehenden Pultdach bei Verwendung der EN 1991-1-4. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.2 | 15.3.2021 | ÄNDERUNG: Die Ergebnisausgabe bzgl. Stützen und Binder wurde überarbeitet. |
V13.0.0.1 | 15.9.2020 | ERWEITERUNG: Grafische Ergebnisausgabe nun auch bei freistehenden Wänden. |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.3 | 20.7.2020 | ÄNDERUNG: Die ÖNorm B 1991-1-4 (Ausgabe 2019-07-15) wurde implementiert. |
V12.0.0.2 | 30.6.2020 | ÄNDERUNG: Nachdem die ÖNorm B 1991-1-4 zurückgezogen wurde, wird nun nach ÖNorm EN 1991-1-4 gerechnet (d.h. ohne nationalen Anhang). Bloß die Standortparameter bleiben unverändert. ERWEITERUNG: Als zusätzliche Norm kann nun der „reine Eurocode“ EN 1991-1-4 ausgewählt werden. KORREKTUR: Bei hohen Gebäuden (Höhe / Länge > 5 oder Höhe / Breite > 5) wurde die Windbelastung der Dachüberstände falsch berechnet. |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | Anpassung der Versionsnummer |
V9.0.0.3 | 31.3.2017 | KORREKTUR: Bei der Auswahl eines Befehls über den Toolbar wurden die Daten des aktuellen Eingabefensters nicht ausgelesen. |
V9.0.0.2 | 20.2.2017 | KORREKTUR: Aufruf mit Dateiname als Parameter hat nicht funktioniert. |
V9.0.0.1 | 22.8.2016 | KORREKTUR: Wenn nach der Druckausgabe auf das Eingabefenster gewechselt wurde, konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | ERWEITERUNG: Bei bestimmten Normenwechsel kommt nun ein Hinweis, dass die Basiswindgeschwindigkeit bzw. der Grundwert v10 überprüft werden soll. |
Winkelstützmauer
V18.0.0.0 | 1.8.2025 | Anpassung der Versionsnummer |
V17.0.0.0 | 1.10.2024 | Anpassung der Versionsnummer |
V16.0.0.0 | 8.9.2023 | Anpassung Visual Studio 2022, Unterstützung XP entfällt. |
V15.0.0.1 | 3.2.2023 | ÄNDERUNG: Das Eingabefeld „maximal zulässige Kantenpressung“ ist nun unabhängig von der Norm immer aktiv. |
V15.0.0.0 | 9.9.2022 | Anpassung der Versionsnummer |
V14.0.0.4 | 30.5.2022 | ÄNDERUNG: Ergeben sich im Modus „Prüfen“ wegen mehrerer veränderlichen Lasten unterschiedliche worst case Fälle für die einzelnen Nachweise, werden die Ergebnisse der einzelnen Nachweise nun gesondert ausgegeben. KORREKTUR: Gibt es eine veränderliche Horizontalkraft auf die Mauer bzw. ein Moment auf die Mauer mit negativem Vorzeichen ohne gleichzeitige(s) ständige(s) Horizontalkraft bzw. Moment, scheint diese(s) Horizontalkraft bzw. Moment nicht in der Ergebnisliste auf. Die Berechnung ist allerdings richtig. |
V14.0.0.3 | 27.4.2022 | KORREKTUR: Geringfügige Korrektur bei der Gewichtung von ständigen und veränderlichen Auflasten auf das Gelände. |
V14.0.0.2 | 17.3.2022 | ÄNDERUNG: Der Beiwert K_ac für den aktiven Erddruck zur Berücksichtigung der Kohäsion wird nun nach der Formel (13) der Önorm B 4434 berechnet. KORREKTUR: Bei der Verwendung des Mindesterddrucks für die Kohäsionsberechnung wurde nur dessen horizontaler Anteil verwendet. |
V14.0.0.1 | 20.12.2021 | ANPASSUNG: Die Berechnung des Grundbruchwiderstandes wurde gemäß den aktuellen Normen ÖNORM B1997-1-2 und DIN EN 1997-1/NA überarbeitet. In der ÖNORM B1997-1-1 wurde die Tabelle 24 (Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen) aktualisiert. |
V14.0.0.0 | 11.8.2021 | Anpassung der Versionsnummer |
V13.0.0.4 | 18.12.2020 | ÄNDERUNG: Ist die ÖNorm B1997-1-1 ausgewählt, wird der Wandreibungswinkel auch bei geneigtem Gelände hinter der Mauer immer Null gesetzt (nach ÖNorm B 4434). KORREKTUR: Der Wert des Mindesterddrucks war zu gering angesetzt. |
V13.0.0.3 | 18.11.2020 | ÄNDERUNG: Vertikal- und Horizontallasten werden nun ohne Teilsicherheitsbeiwerte angeschrieben. Ist die ÖNorm B1997-1-1 ausgewählt, wird der Erdruhedruckbeiwert bei geneigtem Gelände hinter der Mauer nach ÖNorm B 4434 berechnet. KORREKTUR: Bei der Berechnung der Kippsicherheit nach EN 1997-1 wird bei gleichzeitigem Vorliegen einer ständigen und veränderlichen Auflast auf das Gelände mit dem interpolierten Teilsicherheitsbeiwert gerechnet. Bei der Berechnung der Kipp- und Gleitsicherheit nach EN 1997-1 werden der Abzug wegen Kohäsion bzw. der Mindesterddruck mit den entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerten multipliziert. |
V13.0.0.2 | 27.10.2020 | KORREKTUR: Bei der Berechnung der Gleitsicherheit nach EN 1997-1, Kapitel 6.5.3 wird die Vertikalkomponente der Erddruckbelastung mit Teilsicherheitsbeiwerten gerechnet. ÄNDERUNG: Der Faktor der Auslastung beim Gleitsicherheitsnachweis wird nun gemäß EN 1997-1 Gleichung (6.2) gerechnet, also (Rd + Rpd) / Hd und nicht mehr Rd / (Hd – Rpd). |
V13.0.0.1 | 21.10.2020 | KORREKTUR: Bei der Berechnung der Kippsicherheit werden nun die Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen gamma_F nach Anhang A, Tabelle A.1 der EN 1997-1 verwendet. Bei der Berechnung der Gleitsicherheit nach EN 1997-1, Kapitel 6.5.3 wird nun mit Vk (charakterist. Wert der wirksamen Vertikallast) statt mit Vd (Bemessungswert) gerechnet. ÄNDERUNG: Die Ermittlung des worst case Falles bzgl. der Bemessung in den Zehntelpunkten der Mauer wurde erweitert. |
V13.0.0.0 | 7.8.2020 | Anpassung der Versionsnummer |
V12.0.0.3 | 2.6.2020 | KORREKTUR: Unter Umständen kann sich eine Auflast unmittelbar hinter der Mauer positiv auf die Kippsicherheit auswirken. Die Teilsicherheitsbeiwerte wurden nun angepasst. ÄNDERUNG: Die Ermittlung des worst case Falles bzgl. Kippsicherheit, Gleitsicherheit und erlaubter Kantenpressung wurde überarbeitet. |
V12.0.0.2 | 18.12.2019 | ERWEITERUNG: Tritt nur ein einziger Erddruckbeiwert hinter der Mauer auf, wird die Randspannung bei der Fundamentoberkante angeschrieben. Im Dialog Lasten kann auch ein negatives Moment auf die Mauer eingegeben werden. |
V12.0.0.1 | 15.10.2019 | Interne Anpassung Softwareschutz [SG-Lock]. |
V12.0.0.0 | 12.9.2019 | Anpassung der Versionsnummer |
V11.0.0.4 | 3.9.2019 | ÄNDERUNG: Es wird nun derselbe Teilsicherheitsbeiwert für Beanspruchungen für die vertikale und horizontale Komponente des Erddrucks verwendet, nämlich der Beiwert für den ungünstigen Fall. In das Kippmoment werden nun die Momente beider Erddruckkomponenten aufgenommen, also auch das günstig wirkende Moment der lotrechten Komponente. Gleitsicherheitsnachweis bei geneigter Sohlfläche: Die vertikalen und horizontalen Beanspruchungen werden in eine sohlnormale und sohlparallele Komponente umgerechnet. Bei Berücksichtigung des Erddrucks vor der Mauer: Eine vertikale Komponente des Erddrucks kann nur mehr auftreten, wenn die Geländehöhe über dem Fundament > 0 ist. Bei ungünstigen ständigen Auflasten wird eine klaffende Sohlfuge nicht mehr verhindert. KORREKTUR: Bei der Berechnung des Erddrucks wurden Auflasten auf dem Gelände hinter der Mauer unter Umständen mit dem falschen Erddruckbeiwert multipliziert. |
V11.0.0.3 | 16.5.2019 | Korrektur bei der Ergebnisausgabe von veränderlichen Vertikallasten hinter der Mauer bei der EN 1997-1. |
V11.0.0.2 | 20.3.2019 | Veränderliche Auflasten auf das Gelände unmittelbar hinter der Mauer wurden bei der EN 1997-1 ungenau in die Erddruckbelastung eingerechnet. |
V11.0.0.1 | 5.12.2018 | Bei Aufruf über UNC-Pfad konnte Freischaltung fehlschlagen. Interne Anpassung Lizensierung. |
V11.0.0.0 | 28.9.2018 | Anpassung der Versionsnummer |
V10.0.0.1 | 11.6.2018 | ERWEITERUNG: Verbesserte Beschriftung wenn die Geländehöhe hinter der Mauer kleiner als die Mauer selbst ist. Die Option „klaffende Sohlfuge verhindern“ wird nun unabhängig von der Norm aktiviert, wenn eine ungünstige ständige Auflast vorhanden ist. |
V10.0.0.1 | 22.5.2018 | ERWEITERUNG: Bei der Erddruckbelastung auf die Rückwand kann nun auch der Mittelwert zwischen aktivem Erddruck und Erdruhedruck herangezogen werden. Bei den Euronormen wird nun die Option „klaffende Sohlfuge verhindern“ immer aktiviert, falls eine ungünstige ständige Auflast vorhanden ist. |
V10.0.0.0 | 9.11.2017 | Anpassung der Versionsnummer |
V9.0.0.6 | 18.5.2017 | ERWEITERUNG: Erweiterte Ergebnisausgabe beim Grundbruchnachweis. |
V9.0.0.5 | 28.4.2017 | ERWEITERUNG: Beim Grundbruchnachweis können nun für den Boden unter dem Fundament gesonderte Werte für Wichte und Kohäsion eingegeben werden. |
V9.0.0.4 | 11.4.2017 | ERWEITERUNG: Die Geländeoberkante hinter der Mauer kann unterhalb der Maueroberkante liegen. Im Dialog Lasten kann ein Moment auf die Mauer eingegeben werden. |
V9.0.0.3 | 31.3.2017 | KORREKTUR: Bei der Auswahl eines Befehls über den Toolbar wurden die Daten des aktuellen Eingabefensters nicht ausgelesen. |
V9.0.0.2 | 20.2.2017 | KORREKTUR: Aufruf mit Dateiname als Parameter hat nicht funktioniert. |
V9.0.0.1 | 22.8.2016 | KORREKTUR: Wenn nach der Druckausgabe auf das Eingabefenster gewechselt wurde, konnte es zu einem Absturz kommen. |
V9.0.0.0 | 17.8.2016 | ERWEITERUNG: Online-Hilfe auf HTML-Hilfe (chm) umgestellt |
V8.0.0.5 | 18.7.2016 | KORREKTUR: Falls ungünstige veränderliche Auflasten vorhanden sind, werden nun bei den Normen nach EN 1997-1 die Momente auf Vor- und Rücksprung der Mauer mit (gammaG + gammaQ) / 2 multipliziert statt wie bisher mit gammaG. |
V8.0.0.4 | 29.6.2016 | KORREKTUR: Der Nachweis der klaffenden Sohlfuge und ähnliche Nachweise (wie z.B. der Grundbruchnachweis nach ÖNorn B 4435-2) werden als Nachweise der Gebrauchstauglichkeit nun ohne Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen geführt. |
V8.0.0.3 | 1.4.2016 | KORREKTUR: Fehler bei der Option „Standsicherheit mit aktivem Erddruck, Bemessung mit Erdruhedruck berechnen“ : Lag die Lastexzentrizität außerhalb des Fundaments, wurde das Moment für den Vorsprung falsch gerechnet. |
V8.0.0.2 | 23.1.2016 | KORREKTUR: Der Fall einer Auflast auf die Mauer wird nun auch als ungünstiger Fall (im Sinne der EN 1997) angesehen, und zwar bzgl. der Kantenpressung. ERWEITERUNG: Beim theoret. Fall einer klaffenden Sohlfuge vorne wurde die Momentenberechnung für den Vor- und Rücksprung überarbeitet. Erweiterte Beschriftung bei der Ergebniszeichnung im Fall einer geneigten Fundamentunterkante. |
V8.0.0.1 | 19.5.2015 | KORREKTUR: Im Dialog der Karte „Allgemein“ wurden einige Texte nicht vollständig angeschrieben. |
V8.0.0.0 | 30.3.2015 | ERWEITERUNG: Implementierung der Geotechnik-Norm EN 1997-1 mit den nationalen Anhängen für Österreich (ÖNORM B 1997-1-1) und Deutschland (DIN EN 1997-1/NA). Bei der ÖNORM B 1997-1-1 sind drei Bemessungssituationen definiert, bei der DIN EN 1997-1/NA vier. Dabei kommen Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen (gamma_F), für Bodenkenngrößen (gamma_M) und für Widerstände (gamma_R) zur Anwendung. Der Grundbruchwiderstand wird nach EN 1997-1, Anhang D errechnet. |